Datenschutzerklärung

Allgemeines

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und beachten die Regeln der anwendbaren Datenschutzgesetze.

Wir unterliegen den Datenschutzbestimmungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) und den weiteren zur Durchführung des KDG ergangenen Vorschriften. Wir sind sorgfältig bemüht, das Datengeheimnis möglichst umfassend zu wahren.

Diese Datenschutzerklärung gilt für diesen Internetauftritt und für die über diesen erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -Erklärungen.

Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir sie verwenden.

 

VERANTWORTLICHE STELLE

Verantwortlicher im Sinne von § 4 Nr. 9 KDG sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Katholische Spitalstiftung Horb
Körperschaft des öffentlichen Rechts
vertreten durch:

Thomas Müller
Gutermannstraße 11
72160 Horb am Neckar

Telefon: 07451 5553-100
E-Mail: verwaltung@spitalstiftung-horb.drs.de

Datenschutzbeauftragter
Unsere diözesane Datenschutzstelle können Sie unter der nachfolgenden Adresse erreichen und kontaktieren:
Stabsstelle Datenschutz
Bischöfliches Ordinariat, Postfach 9
72101 Rottenburg
Tel: 07472 169-890
Fax: 07472 169-83890
E-Mail: datenschutz@bo.drs.de

Weiterhin unterliegen wir der Datenschutzaufsicht des katholischen Datenschutzzentrums Frankfurt/M. Sie können sich an diese Stelle wenden, wenn Sie Datenschutzverstöße unsererseits geltend machen oder sich in anderer Hinsicht über unser Datenschutzverhalten beschweren wollen. Die Kontaktdaten des Katholischen Datenschutzzentrums Frankfurt/M. lauten folgendermaßen:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M
Domplatz 3
Haus am Dom
60311 Frankfurt
Telefon: 069-800871-8800
Telefax: 069-800871-8815
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

 

DATENERHEBUNG UND -VERARBEITUNG BEI REIN INFORMATORISCHEM BESUCH UNSERER WEBSITE

Sofern Sie unsere Website zu rein informatorischen Zwecken nutzen und uns auch anderweitig keine Informationen (beispielsweise per E-Mail oder Kontaktformular) übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Beim Aufruf unserer Website ist es technisch notwendig verschiedene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen, damit eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver möglich ist. Dabei werden automatisch folgende Daten erhoben und bis zu ihrer automatisierten Löschung in einer sogenannten Log-Datei protokolliert:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zu GMT
• Inhalt der Webseite
• Zugriffsstatus (HTTP-Status)
• übertragene Datenmenge
• Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
• Webbrowser
• Betriebssystem
• Sprache und Version des Browsers

Wir erheben diese Daten grundsätzlich nur in anonymisierter Form. Dies geschieht zum Zwecke der systeminternen technischen Verarbeitung (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der System- und Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes und zu statistischen Zwecken. Wir behalten es uns jedoch vor, die Log-Datei nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Nur bei rechtswidrigen Angriffen werden wir versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versuchen nicht, an die Daten des Inhabers einer IP-Adresse zu kommen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG: Sie gewährleistet die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website und dient der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität sowie der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unseres Internetauftritts. Die möglichst zuverlässige Darstellung und störungsfreie Erreichbarkeit unserer Website ist für die Wahrnehmung der mit der Website verfolgten, im kirchlichen Interesse liegenden Aufgaben erforderlich.
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Webseiten zwingend erforderlich ist, haben Sie hier keine Widerspruchsmöglichkeit. Diese Datenverarbeitung können Sie nur verhindern, indem Sie unsere Dienste nicht nutzen.

 

WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE AUF UNSERER WEBSEITE

Neben der informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Funktionen und Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können, wie z. B. unsere Mediathek, unsere Stellausschreibungen sowie Kommunikation über verschiedene soziale Medien. Hierfür ist in der Regel die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten notwendig.
Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt wurden. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert.

 

RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Dieser Internetauftritt ist Teil kirchlicher Verkündung. Rechtsgrundlage ist damit § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Soweit wir für diese Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist § 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, dient § 6 Abs. 1 Buchstabe c KDG als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, denen wir unterliegen, bildet § 6 Abs. 1 Buchstabe d KDG die Rechtsgrundlage hierfür.

 

IHRE RECHTE

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie, sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist, gegenüber dem Verantwortlichen die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Widerruf der Einwilligung nach § 8 Abs. 6 KDG,
• Recht auf Auskunft nach § 17 KDG,
• Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG,
• Recht auf Löschung nach § 19 KDG,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
• Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG,
• Widerspruchsrecht nach § 23 KDG.

 

BESCHWERDERECHT BEI DER DATENSCHUTZAUFSICHTSBEHÖRDE

Daneben haben Sie gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Die zuständige kirchliche Datenschutzaufsichtsbehörde ist das
Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt/M
Frau Ursula Becker-Rathmair
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 800871-8800
Fax: 069 800871-8815
E-Mail: info(at)kdsz-ffm.de
Internet: https://www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de/

 

WIDERRUFS- UND WIDERSPRUCHSRECHT

Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen; dazu reicht eine formlose Mitteilung an die oben genannte E-Mail-Adresse des Verantwortlichen. Um Ihr Recht zum Widerspruch gemäß § 23 KDG geltend zu machen, wenden Sie sich bitte ebenfalls unter den oben genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen. In Falle eines Widerrufs oder Widerspruchs werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu dem betreffenden Zweck unverzüglich unterlassen, soweit keine zwingenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

 

DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER

Die personenbezogenen Daten von Nutzerinnen und Nutzern unseres Internetauftritts werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann insbesondere dann erfolgen, wenn dies in kirchlichen, staatlichen oder unionsrechtlichen Rechtsnormen, denen wir unterliegen, vorgesehen ist. Aus ihnen ergibt sich dann auch die Aufbewahrungsfrist bzw. Speicherdauer, die wir einzuhalten haben. Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Eine längere Speicherdauer kann sich aus Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder aufgrund vertraglicher Absprachen mit Ihnen ergeben. Soweit wir für einzelne Funktionen unserer Webseite auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.

KONTAKTAUFNAHME ÜBER KONTAKTFORMULARE ODER PER E-MAIL-ANFRAGE
Wir verarbeiten Ihre über Kontaktformulare oder E-Mail-Anfragen mitgeteilten Kontaktdaten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für die Verbreitung von Informationen rund um Tätigkeiten und Veranstaltungen unserer Einrichtungen und der Katholischen Kirche. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der Regel Ihre Einwilligung (i. V. mit § 6 Abs. 1 Buchstabe b, § 8 KDG) und § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG.
Soweit Sie durch Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt § 6 Abs. 1 Buchtstabe c KDG eine weitere Rechtsgrundlage dar.
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen und Mitteilungen widersprechen bzw. Ihre diesbezügliche Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an die vorstehend und im Impressum genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies (Wenn Cookies gesetzt werden)
Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium Ihres Endgerätes, also beispielsweise auf einer Festplatte, gespeichert werden und durch die uns als Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise nachfolgend erläutert werden.


Cookies, die Ihrem Webbrowser zugehörig gespeichert werden:
Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die vorstehenden Cookies dient dazu, das Angebot unserer Webseite insgesamt für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz dieser Cookies nicht angeboten werden. Insbesondere erfordern einige Funktionen unserer Webseite es, dass Ihr Webbrowser auch noch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Diejenigen Daten, die durch Cookies verarbeitet werden, die für die Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite erforderlich sind, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, dienen diese dazu, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite, ihrer Inhalte und Funktionen zu verbessern. Sie ermöglichen uns, nachzuvollziehen, wie die Webseite, welche Funktionen und wie oft diese genutzt werden. Dies ermöglicht uns, unser Angebot fortlaufend zu optimieren. In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG.

Die vorstehenden Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt. Sie können daher die Verarbeitung der Daten und Informationen durch Cookies selbst konfigurieren. Sie können in den Einstellungen Ihres Webbrowsers entsprechende Konfigurationen vornehmen, durch die Sie beispielsweise Third-Party-Cookies oder Cookies insgesamt ablehnen können. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite ordnungsgemäß nutzen können. Darüber hinaus empfehlen wir eine regelmäßige manuelle Löschung von Cookies sowie Ihres Browser-Verlaufs.

Verwendung von Borlabs Cookie

Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool Borlabs Cookie des Anbieters Borlabs – Benjamin A. Bornschein (Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg; “Borlabs”).

Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Website, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen.

Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten.

Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dabei können u. a. folgende Informationen erhoben werden: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen genutzte Gerät, UID (zufällig vergebene, anonyme ID), Opt-in- und Opt-out-Daten. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Borlabs finden Sie unter: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/

Informationen über die konkret von uns eingesetzten Cookies, deren Anbieter und Zwecke können Sie unserem

entnehmen. Dort erteilen Sie Ihre Einwilligung zu den jeweiligen Diensten, können diese widerrufen oder Ihre Einstellungen nachträglich anpassen.


DIENSTE UND INHALTE VON DRITTANBIETERN

Auf dieser Website werden Inhalte Dritter eingebunden. Werden die fremden Inhalte bei Aufruf einer Webseite geladen, wird jedenfalls die IP-Adresse des Webseitenbesuchers an einen Dritten weitergegeben. Dies ist technisch unvermeidbar: Die Inhaltsdaten werden direkt vom Server des Drittanbieters geladen. Darüber hinaus werden u. U. weitere Daten weitergegeben und ausgewertet sowie Cookies des Dritten auf dem Endgerät des Webseitenbesuchers gespeichert und ausgelesen.
Der Anbieter dieser Website hat keinen Einfluss darauf, ob und wie Drittanbieter die IP-Adresse speichern.

Videoplattformen
Wenn Sie die YouTube-Einbindung aktivieren, um das Video anzuschauen (Sie müssen dazu zweimal klicken - einmal, um das Feld zu aktivieren, einmal, um das Video zu starten), werden Daten an YouTube übertragen. Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen dann in eigener Verantwortung nutzen und der Datenübertragung und Verarbeitung in dieser Weise zustimmen. Wir haben darauf keinen Einfluss. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Teilen, Bewerten).
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich möglicherweise u. a. um Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-Kennungen und Applikations-Nummern), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihr Mobilfunknetz.
Diese Daten werden den Daten Ihres YouTube-Kontos zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Google einsehen zu können: www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infochoices
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter dem Punkt „Datenschutz“. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich vorab vom eigenen YouTube/Google-Konto und anderen Benutzerkonten abzumelden und durch das Löschen entsprechender Cookies.
Über die Verwendung von Cookies ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu finden Sie auf folgender-Seite: www.google.de/intl/de/policies/privacy


Weitere soziale Netzwerke
Die Katholische Spitalstiftung Horb ist, als Teil unseres Informations- und Verkündigungsauftrags sowie zur Kontaktpflege, auch in den sozialen Netzwerken aktiv:


• Facebook:  https://www.facebook.com/kathspitalstiftunghorb/
• Instagram: https://www.instagram.com/kathspitalstiftunghorb/
• YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCgK7W-P-eX5BOZTB4igX7yA

Diese Kanäle sind nicht Teil der Website der Katholischen Spitalstiftung Horb und nicht in die Seiten von https://spitalstiftung-horb.drs.de/ eingebunden, sondern werden lediglich wie sonstige Internetangebote externer Anbieter verlinkt.

Google Maps
Wir verwenden auf unseren Webseiten das Angebot von „Google Maps“, einem Online-Kartendienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch Ihren Besuch auf unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vorab ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.
Wir verwenden Google Maps, um Ihnen interaktive Karten von Google Maps anzeigen zu können und eine leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte zu ermöglichen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich hierfür an Google wenden müssen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Matomo
Diese Webseite nutzt "Matomo" (ehemals "Piwik"), einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand (nachfolgend bezeichnet als: "InnoCraft"). Matomo verwendet Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Für diese Auswertung werden die Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert. Unsere Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Wir verwenden Matomo zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. I lit. g) KDG.
Die Auswertung können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Kontaktdaten des Drittanbieters: InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von InnoCraft entnehmen:
Datenschutzerklärung: matomo.org/privacy-policy/

Informationen zum Datenschutz: matomo.org/privacy/
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.